Bescherung am Heiligen Abend
Beliebte Bräuche zur Bescherung am Heiligen Abend
Die Heiligabend-Bescherung steht im Mittelpunkt zahlreicher Weihnachtstraditionen weltweit. Familien versammeln sich, um diese einzigartige Zeit zu genießen und Geschenke auszutauschen. Im Laufe der Jahre haben verschiedene Länder und Kulturen eigene besondere Bräuche und Rituale entwickelt, um diesen Anlass gebührend zu feiern. Im Folgenden werden einige der populärsten Heiligabend-Bescherungsbräuche vorgestellt:
Der Adventskranz und die Adventskalender
Die Vorfreude auf die Heiligabend-Bescherung beginnt oft bereits im Advent. Der Adventskranz mit seinen vier Kerzen symbolisiert die vier Wochen bis Weihnachten. An jedem Sonntag wird eine Kerze entzündet, um die Annäherung an das Christfest zu markieren. Ebenso erfreuen sich Adventskalender großer Beliebtheit. Kinder dürfen täglich bis zum Heiligabend ein Türchen öffnen, hinter dem sich meist eine kleine Süßigkeit oder Überraschung verbirgt.
Der geschmückte Weihnachtsbaum
Ein zentraler Höhepunkt der Heiligabend-Bescherung ist der festlich geschmückte Weihnachtsbaum. Traditionell wird er am Heiligabend aufgestellt und liebevoll dekoriert. In einigen Kulturen schmücken Familien den Baum gemeinsam und stimmen Weihnachtslieder an. Die strahlenden Lichter und bunten Verzierungen schaffen eine festliche Atmosphäre, die sowohl Jung als auch Alt begeistert.
Das Warten auf das Christkind oder den Weihnachtsmann
In vielen Ländern fiebern Kinder gespannt dem Moment entgegen, wenn das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke bringt. In Deutschland beispielsweise wird oft erzählt, dass das Christkind die Gaben überbringt und durch das Läuten einer Glocke angekündigt wird. In anderen Ländern wie den USA ist der Weihnachtsmann der Überbringer der Geschenke und gelangt durch den Kamin oder anderweitig ins Haus.
Die Heiligabend-Bescherung und das festliche Mahl
Die eigentliche Bescherung findet in den meisten Familien am Abend des 24. Dezembers statt. Die Familie versammelt sich um den geschmückten Baum oder den Weihnachtsaltar und öffnet gemeinsam die Geschenke. Hierbei steht nicht nur der materielle Wert im Vordergrund, sondern auch die Freude am Schenken und Beschenktwerden. Anschließend genießt man oft ein festliches Weihnachtsessen, bei dem traditionelle Speisen serviert werden.
Kirchgang und besinnliche Momente
Für viele Menschen ist der Heiligabend auch eine Gelegenheit, an einem Gottesdienst teilzunehmen und die religiösen Aspekte von Weihnachten zu würdigen. Der Kirchgang kann eine wichtige Rolle in den festlichen Traditionen spielen, bei dem Gemeinschaft und Spiritualität im Mittelpunkt stehen.
Fazit
Zusammenfassend spiegeln die Heiligabend-Bescherungsbräuche die Vielfalt der Weihnachtstraditionen wider. Trotz kultureller und regionaler Unterschiede haben sie alle das gemeinsame Ziel, die Freude, Liebe und Verbundenheit der Familie in dieser besonderen Zeit zu zelebrieren
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay